Aurelianus

Aurelianus

Aureliānus, Lucius Domitius, röm. Kaiser, geb. 9. Sept. 214 zu Sirmium in Pannonien, Feldherr unter Valerianus, Gallienus und Claudius II., nach des Claudius Tode 270 von seinen Truppen in Mösien zum Kaiser ausgerufen, ein strenger und ruhmvoller Regent (»Wiederhersteller des Reichs«), trieb die Goten und Vandalen an der untern Donau zurück (270), machte dem Reiche der Zenobia in Palmyra ein Ende (273), fiel auf einem Zug gegen die Perser 275 durch Meuchelmord. A. begann die letzte große, großenteils heute noch stehende Befestigung Roms (Aureliānische Mauer).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurelianus — ist der Name einer römischen Münze des Kaisers Aurelian, siehe Aurelianus (Münze) Aurelianus ist der Name folgender Personen: Aurelian (Lucius Domitius Aurelianus; 214–275), von 270 bis 275 römischer Kaiser Aurelianus Reomensis, Benediktinermönch …   Deutsch Wikipedia

  • Aureliānus — Aureliānus, I. Römischer Kaiser: 1) Lucius Domitius Aur., geb. angeblich 212 n.Chr. in Dacien od. in Mösien, od. zu Sirmium, von niederen Eltern, zeichnete sich unter den Kaisern Valerianus u. Claudius II. als Soldat aus, gelangte zu den höchsten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aureliānus — Aureliānus, Lucius Domitius, röm. Kaiser 270–275 n. Chr., geboren zu Sirmium in Pannonien (zwischen 212 und 214), gest. Anfang 275, von niedriger Herkunft, arbeitete sich durch Tüchtigkeit zu den höchsten Stellen im römischen Heer empor, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aurelianus — Aurelianus, Cajus Domitius, röm. Kaiser von 270–276 n. Chr., hatte vom Gemeinen heraufgedient, räumte Dacien den Gothen, schlug aber ihre Einfälle zurück, besiegte die Alemannen, Markomannen, die palmyrenische Zenobia, sicherte das Reich, stellte …   Herders Conversations-Lexikon

  • AURELIANUS — I. AURELIANUS Archiepiscopus Arelatensis, vicatius Romanae sedis a Vigilio creatus, A. C. 546. subscripsit Concilio 5. Aurelianensi, A. C. 549. et ab eodem Episcopo anno post Childebertum rogare iussus est, ut Totilam ad mitiora consilia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aurelianus, S. (2) — 2S. Aurelianus, (8. Mai, al. 15. Febr.), später Bischof von Limoges (Lemovicum) in Frankreich, verfolgte als Heide mit einem gewissen Andreas den hl. Martialis, als dieser in der Provinz Limosin (Lemovicensis Provincia) das Evangelium predigte,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aurelianus, S. (1) — 1S. Aurelianus, (29. u. 30. März), ein Martyrer, welcher mit mehreren Andern zu Nikomedia litt. (Mg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aurelianus, S. (3) — 3S. Aurelianus, (22. Mai), ein Martyrer zu Rom, der unter dem Kaiser Decius, weil er wider die Abgötterei redete, gefangen genommen, und trotzdem, daß er die Tochter des Kaisers von der Besessenheit befreite, mit seinem Sohne Maximus enthauptet… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aurelianus, S. (4) — 4S. Aurelianus (Aurelius), (16. Juni), Bischof von Arles in Frankreich, war der zweite Nachfolger des hl. Cäsarius († 543) auf diesem Stuhle, auf welchen er im J. 546 erhoben wurde. Auf Veranlassung des Königs Childebert von Burgund, der ihn sehr …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aurelianus, S. (5) — 5S. Aurelianus, (4. Juli, al. 16. Juni), Erzbischof von Lyon in Frankreich, stammte aus einem edlen Geschlechte im Gebiete von Lyon und wurde, als er das Mannesalter erreicht hatte, Abt des Klosters Aisnay (Athenacum). Später gründete er die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”